Planschbecken Vergleich 2020: Die besten Kinder,-Baby,-Familienpools

Planschbecken Kaufberater
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Die wichtigsten Kaufkriterien beim Kauf eines Planschbeckens
Ein sehr wichtiges Kriterium ist dabei das Material, aus dem das Babypool besteht. In einem Vergleich wurde gezeigt, dass fast alle Becken aus einem aufblasbaren Kunststoff bestehen. Eltern sollten hier aber unbedingt auf den Hinweis ‘ohne Phthalatweichmacher’ achten.
Als Nächstes ist natürlich die Größe, Höhe und auch das Fassungsvermögen sehr wichtig. Wird der Pool im Garten aufgestellt, dann ist man kaum Grenzen unterworfen. Anders sieht es aber aus, wenn das Becken auf einem Balkon platziert werden muss. Dennoch sollte der Durchmesser des Kinderpools mindestens 100 cm betragen, damit Kinder sich ausreichend bewegen können.
Die Wände des Beckens sind in der Regel ca. 30 cm hoch, sodass der Wasserstand zwischen 10 und 20 cm liegen sollte. Im Schnitt liegt das Fassungsvermögen für ein Planschbecken bei ca. 50 Litern. Diese Menge ist vollkommen ausreichend zum Planschen im kühlen Nass. Einige der Planschbecken haben extra Zubehör, wie zum Beispiel eine Rutsche oder ein Sonnendach.
Bestseller
Keine Produkte gefunden.
Planschbecken ab welchem Alter?
Sobald Kinder 5 Monate alt sind, können sie unter Aufsicht in ein Babypool. Eltern sollten das Becken hier mit lauwarmem Wasser füllen, damit Kinder sich langsam an das Wasser gewöhnen. Die Außentemperaturen sollten dabei dauerhaft über 20 Grad steigen, damit sich die Kinder nicht erkälten. Um sein Baby erst ans Wasser zu gewöhnen, könnte man auch erst eine Babybadewanne kaufen.
Wasserwechsel im Pool
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
[kkstarratings force]
Andere Beiträge:
Babyzimmer sicher einrichten: Tipps zur Unfallvermeidung
Ein Babyzimmer sicher zu gestalten, ist eine der wichtigsten Aufgaben für werdende Eltern. Man möchte schließlich, dass der Nachwuchs in einer Umgebung aufwächst, die frei von Gefahren ist. Doch wo fängt man an? Und worauf sollte man besonders achten? In diesem...
Tragetuch oder Babytrage: Was ist besser?
Du überlegst, ob ein Tragetuch oder eine Babytrage besser zu dir und deinem Baby passt? Beide haben ihre Vorzüge und Herausforderungen. In diesem Artikel schauen wir uns die Unterschiede, Vorteile und praktischen Aspekte an, damit du die beste Entscheidung für dich...
Wegwerfwindeln vs. Stoffwindeln: Was ist besser?
Beim Thema Windeln stehen Eltern oft vor der Frage: Wegwerfwindeln oder Stoffwindeln? Beide haben ihre Vor- und Nachteile, sei es in Bezug auf Umwelt, Kosten oder Komfort. In diesem Artikel schauen wir uns die Unterschiede genauer an, um die Entscheidung zu...
Welche Temperatur ist ideal für das Babyzimmer?
Die perfekte Temperatur im Babyzimmer ist ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Babys sind besonders empfindlich gegenüber Kälte und Wärme, da sie ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren können. Daher ist es wichtig, die Raumtemperatur im Babyzimmer...
Blähungen und Koliken: Wie Babymassage helfen kann
Viele Eltern kennen das Problem: Ihr Baby weint viel, zieht die Beinchen an und der kleine Bauch ist hart wie ein Stein. Oft sind Blähungen und Koliken die Ursache. Doch es gibt Hilfe! Eine Babymassage kann Wunder wirken und für Entspannung sorgen. Sie ist nicht nur...
Kann man Babys mit ätherischen Ölen pflegen?
Ätherische Öle sind in vielen Haushalten ein beliebtes Mittel, um das Wohlbefinden zu steigern oder Erkältungssymptome zu lindern. Aber wie sieht es bei Babys aus? Können die duftenden Öle auch bei den Kleinsten verwendet werden? In diesem Artikel gehen wir der Frage...
Neueste Kommentare