Ohrthermometer Vergleich 2020: Die besten digitalen, infrarot Ohr-Fieberthermometer für Babys und Erwachsene

Gerade bei Erkältungskrankheiten ist es wichtig, dass in der Hausapotheke ein Fieberthermometer zu finden ist. Bei Kindern und Kleinkindern ist das Messen mit einem üblichen Fieberthermometer nicht immer leicht. Die Alternative sind hier Ohrthermometer, denn diese sind leicht in der Handhabung und oftmals auch genauer als andere Messmethoden.

Die Funktion eines Fieberthermometer

Während man vor einigen Jahren die Körpertemperatur noch mit einem Quecksilber-Thermometer gemessen hat, kommen heute vermehrt elektronische oder Infrarot-Thermometer zum Einsatz. Die Genauigkeit des Sensors ist hierbei unterschiedlich und richtet sich nach der DIN Norm EN 12470-3.

Ohrthermometer

 

Ohrthermometer Kaufberater

Keine Produkte gefunden.


 

Die unterschiedlichen Typen von Ohrthermometer

Der Einsatz von Quecksilberthermometern ist in Europa verboten, sodass immer öfter die digitalen Thermometer zum Einsatz kommen. Die Temperatur wird mittels einem Sensor gemessen und im Display angezeigt. Bei Kontaktthermometern muss ein Kontakt zwischen Messgerät und Haut bestehen. Solche Thermometer sind handlich und günstig zugleich, aber viele Menschen insbesondere Kinder mögen diese Art nicht, denn zum exakten Messen muss unter der Zunge oder im Po gemessen werden. Die Alternative ist hier das Ohrthermometer. Nutzt man ein Infrarotthermometer, dann hat dies den Vorteil, dass es nicht so stark in die Körperöffnungen eingeführt werden muss. Durch die Infrarottechnik wird die Energie rund um das Gewebe des Trommelfells oder der Stirn gemessen. Das Ergebnis wird auch hier auf einem Display angezeigt.

Bestseller

Keine Produkte gefunden.


 

Wie misst man richtig?

Hat man sich für ein Infrarotthermometer entschieden, dann kann man sowohl im Ohr als auch auf der Stirn die Temperatur ermitteln.

Misst man im Ohr, wird dabei das Ohr leicht nach hinten gezogen, damit der Gehörgang relativ freiliegt. Der Sensor wird dann ins Ohr eingeführt. Es ist darauf zu achten, dass Ohrschmalz nicht das Messergebnis verfälscht.

Mit einem Infrarotthermometer kann man auch auf der Stirn oder an der Schläfe messen. Dazu wird der Sensor an die Schläfe oder die Stirn gehalten, wobei diese nicht unnötig verschwitzt sein sollten.


 

Beim Kauf von Ohrthermometern beachten

Im Ohrthermometer Vergleich werden einige Kriterien angesprochen, die man beim Kauf eines solchen Gerätes beachten sollte. Die Geräte sollten ausreichend robust sein, sodass sie bei einem Sturz nicht gleich Schaden erleiden. Außerdem sollte auf die Messgenauigkeit und daher auf die DIN-Norm geachtet werden. Ein weiteres Kaufkriterium ist die Handhabung. Wer also seinen eigenen Ohrthermometer Vergleich durchführt, der sollte immer darauf achten, dass die Handhabung einfach und intuitiv ist. Thermometer mit komplizierter Handhabung sollten von Anfang an ausscheiden. Ebenfalls entscheidet ist die Messdauer. Es gibt Thermometer, die messen in der Zeit zwischen 30 und 60 Sekunden. Bei einem kranken Kind kann das aber sehr lang sein. Hier gibt es auch Thermometer, die innerhalb von 1 bis 5 Sekunden die Temperatur ermitteln. Ratsam bei der Entscheidung des richtigen Thermometers sollte auch ein Messwertspeicher sein. So lässt sich der Fieberverlauf leichter dokumentieren und mit dem Arzt besprechen.

Die Vor- und Nachteile eines Ohrthermometers

Zu den Vorteilen eines Ohrthermometers gehören definitiv die leichte Messmethode sowie die genauen Messergebnisse und die hohen Messgeschwindigkeiten. Als Nachteil muss man hier doch sagen, dass die Ohrthermometer sich nicht für Kinder unter 6 Monaten eignen, da der Gehörgang zu klein ist. Auf Dauer sind die austauschbaren Aufsätze eine kostspielige Angelegenheit.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Bekannte Hersteller für Ohrthermometer

Zu den bekanntesten Herstellern für Ohrthermometer gehören neben Philipps sicherlich auch AEG und Braun. Es gibt zwar günstige Messegeräte, dennoch sollte man lieber in ein etwas teures Markengerät investieren, das der DIN-Norm entspricht.

Bewerte den Kaufberater
[kkstarratings force]

Zurück zu Kind.

Andere Beiträge:

Die besten Wickeltische im Test

Die besten Wickeltische im Test

Wickeltische sind ein Muss für frischgebackene Eltern. Sie bieten einen sicheren und bequemen Platz, um das Baby zu wickeln. Aber bei der Vielzahl an Modellen auf dem Markt kann die Wahl des richtigen Wickeltisches schnell zur Herausforderung werden. Ob Wickelkommode,...

Schlafrhythmen bei Babys: Was normal ist und was nicht

Schlafrhythmen bei Babys: Was normal ist und was nicht

Babys und ihr Schlafrhythmus sind ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Von unregelmäßigen Schlafzeiten bis zu nächtlichem Aufwachen – die ersten Monate können eine Herausforderung sein. Doch was genau ist normal und was nicht? In diesem Artikel werfen wir einen...

Darf mein Baby mit ins Elternbett?

Darf mein Baby mit ins Elternbett?

Viele frischgebackene Eltern fragen sich, ob ihr Baby im Elternbett schlafen sollte. Diese Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Sicherheitsaspekte und persönliche Vorlieben. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile des gemeinsamen...

Babys erstes Zähnchen: Symptome und Linderung

Babys erstes Zähnchen: Symptome und Linderung

Das Zahnen ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit für Eltern und Babys. Jedes Kind erlebt das Durchbrechen der ersten Zähne anders, und oft sind die Tage und Nächte von Unruhe und Schmerzen geprägt. Doch keine Sorge, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um...

Die ersten 24 Stunden mit einem Neugeborenen

Die ersten 24 Stunden mit einem Neugeborenen

Die ersten 24 Stunden mit einem Neugeborenen sind eine aufregende und zugleich herausfordernde Zeit. Plötzlich ist da ein kleiner Mensch, der die volle Aufmerksamkeit und Fürsorge benötigt. In dieser Anfangsphase dreht sich alles um das Kennenlernen und die ersten...

Checkliste für die Baby-Erstausstattung

Checkliste für die Baby-Erstausstattung

Die Geburt eines Babys ist ein aufregendes Abenteuer, das viele Vorbereitungen erfordert. Aber keine Sorge, mit der richtigen Planung und einer durchdachten Checkliste können Sie sich entspannt auf die Ankunft Ihres kleinen Wunders freuen. In diesem Artikel erfahren...